Haftentlassung für Nasrin Sotoudeh gefordert

Die iranische Menschenrechtsanwältin und Sacharow-Preisträgerin Nasrin Sotoudeh, die sich seit ihrer Verhaftung im Juni 2018 im berüchtigten Ewin-Gefängnis befindet, ist nun wegen staatsfeindlicher Propaganda zu insgesamt 38 Jahren Haft verurteilt worden. Die Strafe besteht aus zwei Verurteilungen, einmal 5 Jahre Haft und im zweiten Fall 33 Jahre Haft und 148 Peitschenhiebe.

Nasrin Sotoudeh setzte dich gegen die Verschleierung der Frauen ein und übernahm das Mandat für die angeklagten Frauen, die öffentlich gegen die Hijabpflicht protestierten.

Heiko Maas hat ihre Freilassung gefordert und seinen Einsatz für ihre Freiheit bekundet. Amnesty International hat die internationale Gemeinschaft gefordert, gegen diese Verurteilung eine eindeutige Haltung einzunehmen. Frankreichs Präsident Macron hatte Nasrin Sotoudeh eingeladen, die G7 beim Kampf für die Gleichstellung der Frauen zu beraten.

Das Iranische Kulturzentrum Rahaward e.V. befasst sich seit Jahren u.a. mit Menschenrechtsvereltzungen in Iran. Shahrzad Massoodi und Khosrow Tadjrobehkar, beide sind in den 1980er Jahren aus dem Iran geflohen und leben seither in Deutschland sprachen mit dem Journalisten Peter Pappert über die Arbeit und das Urteil von Nasrin Sotodoudeh.

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte IGFM hat eine Petition für Nasrin gestartet.

Lösung für die Skateranlage Moltkepark in Sicht

Die Skateranlage im Moltkepark soll aufgrund ihrer Größe und ihres Zulaufs nun einen anderen Standort finden. Im Kinder- und Jugendausschuss wurde in dieser Woche über dieses Thema diskutiert. Die Verwaltung schlägt nun zwei mögliche Alternativstandorte vor, die noch geprüft werden, damit die rechtliche Grundlage für eine solche Skateranlage gegeben ist.

Wir unterstützen das Anliegen der Skater und sind froh, dass die Verwaltung recht schnell mögliche Alternativstandorte finden konnte. Ob die Anlage nun an Siegel oder in Rothe Erde betrieben werden kann, bleibt abzuwarten. Bis Oktober kann erst mal weiter geskatet werden am bisherigen Standort zu den vereinbarten Zeiten. Im nächsten Frühjahr soll der Skateboardclub dann ein neues „Zuhause“ haben, so die einstimmige Meinung aller Ausschussmitglieder

Weltfrauentag

Zum Weltfrauentag fand in Aachen am 12 März eine
Kooperationsveranstaltung von Amnesty International, dem Eine Welt Forum und der Volkshochschule Aachen statt.

Eren Keskin, Rechtsanwältin, Trägerin des Aachener Friedenspreises
(2004) und des Amnesty-Menschenrechtspreises (2001) und mutige
Streiterin für die Opfer sexualisierter Gewalt in der Türkei und für die
Meinungsfreiheit war eine der Frauen, die vorgestellt wurden. Spontan fragte eine der Teilnehmerinnen, ob wir nicht Eren Keskin ein Zeichen unserer Solidarität senden könnten. So wurden nach dem Ende der Veranstaltung noch Fotos gemacht. Amnesty will diese an Eren Keskin weiterleiten.

Herzlichen Glückwunsch, LuFo!

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen wurde von der Kunstkritikervereinigung AICA Deutschland e. V. als Museum des Jahres 2018 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung!

Zur Ausstellung des Jahres 2018 wurde Flashes of the Future, Ludwig Forum für Internationale Kunst gewählt, zur Besonderen Ausstellung 2018 Arthur Jafa – a series of utterly improbable, yet extraordinary conditions, Julia Stoschek Collection Berlin, benannt. Zur feierlichen Verleihung der Auszeichnungen am Sonntag, 31. März 2019 um 11 Uhr, laden der Vorstand der Freunde des Ludwig Forums für Internationale Kunst e.V., die Stadt Aachen und die AICA Deutschland e. V. Sie, Ihre Familie und
Freunde herzlich ein.

Ich freue mich auf die Preisverleihung und gratuliere ganz herzlich allen Mitarbeiter*innen des Ludwig-Forums zu dieser besonderen Auszeichnung.